Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Image
Senku Partner-Profil
Foto
Stiftung Berliner Mauer

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin engagiert sich seit 2018 auf der re:publica. Auch in diesem Jahr ist sie wieder Partnerin für spannende Diskussionen und Denkanstöße für das Zusammenspiel zwischen Kultur und digitaler Szene.
 
Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema digitale Erinnerungskultur. Die Aushandlung von Geschichte spielt eine wichtige Rolle im öffentlichen Raum, wobei sich der öffentliche Raum zunehmend ins Digitale verlagert hat. Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten zur Vermittlung von Geschichte und verändert so die Erinnerungskultur maßgeblich. Welche Chancen bieten neue digitale Formate für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, an die SED-Diktatur, an den deutschen Kolonialismus und an queere Geschichte? Wie können sich traditionelle Formen und Orte des Erinnerns im Zuge der Digitalisierung öffnen? Und wo liegen die Grenzen der digitalen Erinnerungskultur? Gemeinsam mit euch wollen wir diese Fragen über die digitale Zukunft der Erinnerungskultur diskutieren. 

Digital Memory – Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?

Klaus Lederer, Deborah Hartmann, Cornelia Thiele, Birgit Bosold, Nadja Ofuatey-Alazard

Info
Welche Chancen bieten neue digitale Formate für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, an die SED-Diktatur, an den deutschen Kolonialismus und an queere Geschichte? In dieser Session möchten wir mit euch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Erinnerungskultur diskutieren.
Stage 2
Panel-Diskussion
Deutsch
Conference

Von berlinHistory zum digitalen Museum. Die berlinHistory App

Kai Roloff

Info
Von berlinHistory zum digitalen Museum: eine gemeinnützige App-Plattform für Museen und Institutionen nach dem Solidaritätsprinzip. Erfolgreich und ausgereift in Berlin, jetzt für alle als günstige White Label App, ob mit regionalem oder inhaltlichem Fokus, im Netzwerk und gemeinsam nachhaltig, stabil und günstig.
Lightning Box 1
Lightning Talk
Deutsch
Conference

Die Online-Ausstellung „Stumme Zeugnisse 1939. Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“

Svea Hammerle

Info
Wehrmachtssoldaten dokumentierten ihre Wahrnehmung des Überfalls auf Polen auf unterschiedliche Arten: Sie fotografierten, hielten ihre Gedanken in Tagebüchern fest oder schrieben Briefe. Studierende der FU haben zahlreiche Dokumente digitalisiert und kontextualisiert, um sie in der Online-Ausstellung "Stumme Zeugnisse 1939" zu präsentieren.
Lightning Box 2
Lightning Talk
Deutsch
Conference

Rongin Shagor - Will you remember to keep us afloat? How does digitization change the course of memory and where is it headed?

Madhumita Nandi, Anja Saleh

Info
রঙিন সাগর Rongin Shagor translates to "colourful ocean" and views the ocean and our bodies as holders of memories, putting us in direct relation to bodies of water.
Will you remember to keep us afloat asks; Will you remember to keep us afloat asks; Who stays afloat - is remembered to stay afloat - and who will be forced to be forgotten?
Lightning Box 2
Lightning Talk
English
Conference