Tolerieren wir uns kaputt? Balancieren zwischen Fake News und Meinungsfreiheit

Katharina Nocun, Hannah Ruschemeier , Franziska Brandmann, Frida Kammerer

Info
Kommentare unter Nachrichtenpostings sollen einen Diskurs ermöglichen und dem konstruktiven Austausch dienen. Gleichzeitig werden sie oft genutzt, um falsche Informationen zu verbreiten. Wie sollten Redaktionen damit umgehen? Löschen, um die Verbreitung von Fakes zu verhindern oder stehen lassen, um allen Meinungen Raum zu geben?
Stage 6
Panel-Diskussion
Deutsch
Conference

In den Kommentarspalten geht es um nicht weniger als um die Verteidigung der Wahrheit. Denn dort tauschen User*innen nicht nur Meinungen aus, sondern auch Fakten. Meinungen gibt es viele, aber Fakten, die sollten eindeutig sein, sind sie aber nicht mehr. Alternative Medien, Meinungsmacher*innen und ihre Anhänger*innen nutzen Kommentarspalten, um unter journalistischen Beiträgen falsche Informationen zu verbreiten. So finden unseriöse Quellen und „Fake News“ ihren Weg raus aus dem Halbschatten von Facebook- und Telegram-Gruppen in die Öffentlichkeit.

Nachrichtenredaktionen werden durch diese Entwicklung vor eine Herausforderung gestellt: Einerseits ist die Meinungsfreiheit das oberste Gut unserer Gesellschaft. Gleichzeitig haben wir den Anspruch und die Verantwortung, Verschwörungserzählungen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Denn spätestens im Zuge der Corona-Pandemie wurde klar: Menschen sind bereit, auf Grundlage falscher Fakten auf die Straße zu gehen. Es kommt der Punkt, da sind sie für Erkenntnisse der etablierten Wissenschaft nicht mehr empfänglich. Was also tun: Falschinformationen löschen oder stehen lassen, im Sinne der Meinungsfreiheit?

Als Leiterin des Community-Teams der tagesschau erfährt Frida Kammerer dieses Spannungsfeld jeden Tag. Sie hat den Überblick über die 28.000 User*innen-Kommentare, die die Redaktion jeden Tag erreichen. Und muss bei jedem Hoax, jeder Falschinformation und auch jeder Verschwörungserzählung neu bewerten: Ist das noch eine Meinung oder schon Fake News?

Fake-News-Expertin Katharina Nocun macht darauf aufmerksam, dass es schon lange vor dem Internet gefährliche Verschwörungsmythen gegeben hat. Geändert habe sich ihr Verbreitungsweg. Attentate wie in Halle oder Hanau würden zeigen, dass eine Reaktion auf Fake News besonders wichtig sei: Gegenrede!

Wie können wir als Redaktionen auf Fake News reagieren, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden? Wo sind die Plattformen in der Pflicht? Juristin Dr. Hannah Ruschemeier versucht, Orientierung zu geben.

Nicht alles könne auf die Unternehmen abgewälzt werden, meint Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen. Die Verfolgung von Straftaten, zum Beispiel in Telegram-Gruppen, müsse der Staat schon selbst übernehmen. Von ARD und ZDF wünscht sie sich mehr Gegenstimmen im Programm.

Kattascha
Autorin
Weibliche Person die auf einem gelben Sofa sitzt und in die Kamera lächelt
Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung
Foto von Franziska Brandmann
Bundesvorsitzende
Foto von Frida Kammerer/Bild-Credit: Ulf Dahl
Community-Redakteurin